Kommunale Wärmeplanung im EWE-Konvoi
icon.crdate10.06.2025
Vorstellung der Zwischenergebnisse
Kommunale Wärmeplanung im EWE-Konvoi – Vorstellung der Zwischenergebnisse
Bammental, 19. Mai 2025 – Die Kommunen des EWE-Konvoi haben im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung die Zwischenergebnisse ihrer kommunalen Wärmeplanung vorgestellt. Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentrales Instrument der Energiewende und wird durch das neue Wärmeplanungsgesetz bundesweit verpflichtend. Sie legt die Grundlage für eine nachhaltige, klimafreundliche und bezahlbare Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden.
Ziel ist eine klimaneutrale, bezahlbare und zukunftssichere Wärmeversorgung bis spätestens 2045, wie es das neue Wärmeplanungsgesetz und das novellierte Gebäudeenergiegesetz vorgeben. Bürgerinnen und Bürger konnten sich informieren und ihre Ideen aktiv einbringen.
Analyse und Potenziale
Die Bestandsanalyse zeigt, dass die Wärmeversorgung aktuell noch stark auf fossile Energieträger angewiesen ist. Die Kosten für fossile Brennstoffe sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen und werden voraussichtlich weiter steigen. Ohne eine signifikante Reduktion der Treibhausgasemissionen können die Klimaziele nicht erreicht werden.
Im Rahmen der Potenzialanalyse wurden zahlreiche erneuerbare Wärmequellen sowie das Energieeinsparpotential untersucht.
- Die zukünftige Wärmeversorgung wird künftig primär auf Nutzung der Umgebungsluft mittels Wärmepumpen basieren.
- Der Einsatz von Abwasserwärme, Solarthermie, Flusswasserwärme und oberflächennaher Geothermie ist denkbar und vertieft zu prüfen.
- Für die Bewertung der Potentiale mittlerer und tiefer Geothermie fehlt eine fundierte Datengrundlage.
- Die Nutzung von Biomasse, Seewasserwärme, thermischer Abfallbehanldung und industrieller Abwärme kann weitestgehend ausgeschlossen werden.
- Durch energetische Sanierung der Gebäude könnten bis zu 53 % des Wärmebedarfs eingespart werden.
Nächste Schritte
Die Ergebnisse und Anregungen aus der Veranstaltung werden in die weitere Ausarbeitung des kommunalen Wärmeplans einfließen. Die Veröffentlichung der vollständigen Präsentation erfolgt auf den Homepages der beteiligten Kommunen. Eine Abschlussveranstaltung mit Präsentation des finalen Berichts ist für den Winter 2025 geplant.
Weitere Informationen und Kontakt
Die bei der Veranstaltung gezeigte Präsentation finden Sie hier:
Bei Rückfragen und Anregungen können Sie die Ansprechpartner des Auftragsnehmers kontaktieren. Die Kontaktdaten finden Sie in der Präsentation.