Aktuelles: Gemeinde Lobbach

Direktzum Inhalt springen,zur Suchseite,zum Inhaltsverzeichnis,zur Barrierefreiheitserklärung,eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Lobbach
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Rathaus
Dummy

Kommunale Wärmeplanung im EWE-Konvoi

icon.crdate10.06.2025

Vorstellung der Zwischenergebnisse

Kommunale Wärmeplanung im EWE-Konvoi – Vorstellung der Zwischenergebnisse

Bammental, 19. Mai 2025 – Die Kommunen des EWE-Konvoi haben im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung die Zwischenergebnisse ihrer kommunalen Wärmeplanung vorgestellt. Die kommunale Wärmeplanung ist ein zentrales Instrument der Energiewende und wird durch das neue Wärmeplanungsgesetz bundesweit verpflichtend. Sie legt die Grundlage für eine nachhaltige, klimafreundliche und bezahlbare Wärmeversorgung in Städten und Gemeinden.

Ziel ist eine klimaneutrale, bezahlbare und zukunftssichere Wärmeversorgung bis spätestens 2045, wie es das neue Wärmeplanungsgesetz und das novellierte Gebäudeenergiegesetz vorgeben. Bürgerinnen und Bürger konnten sich informieren und ihre Ideen aktiv einbringen.

Analyse und Potenziale

Die Bestandsanalyse zeigt, dass die Wärmeversorgung aktuell noch stark auf fossile Energieträger angewiesen ist. Die Kosten für fossile Brennstoffe sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen und werden voraussichtlich weiter steigen. Ohne eine signifikante Reduktion der Treibhausgasemissionen können die Klimaziele nicht erreicht werden.

Im Rahmen der Potenzialanalyse wurden zahlreiche erneuerbare Wärmequellen sowie das Energieeinsparpotential untersucht.

  • Die zukünftige Wärmeversorgung wird künftig primär auf Nutzung der Umgebungsluft mittels Wärmepumpen basieren.
  • Der Einsatz von Abwasserwärme, Solarthermie, Flusswasserwärme und oberflächennaher Geothermie ist denkbar und vertieft zu prüfen.
  • Für die Bewertung der Potentiale mittlerer und tiefer Geothermie fehlt eine fundierte Datengrundlage.
  • Die Nutzung von Biomasse, Seewasserwärme, thermischer Abfallbehanldung und industrieller Abwärme kann weitestgehend ausgeschlossen werden.
  • Durch energetische Sanierung der Gebäude könnten bis zu 53 % des Wärmebedarfs eingespart werden.

Nächste Schritte

Die Ergebnisse und Anregungen aus der Veranstaltung werden in die weitere Ausarbeitung des kommunalen Wärmeplans einfließen. Die Veröffentlichung der vollständigen Präsentation erfolgt auf den Homepages der beteiligten Kommunen. Eine Abschlussveranstaltung mit Präsentation des finalen Berichts ist für den Winter 2025 geplant.

Weitere Informationen und Kontakt

Die bei der Veranstaltung gezeigte Präsentation finden Sie hier:

Präsentation Zwischenergebnis

 

Bei Rückfragen und Anregungen können Sie die Ansprechpartner des Auftragsnehmers kontaktieren. Die Kontaktdaten finden Sie in der Präsentation.