Wissenswertes über die Gemeinde Lobbach
Im Zuge der Gemeindereform in
Baden-Württemberg vereinigten sich die
Gemeinden Lobenfeld und Waldwimmersbach am 31. Dezember 1974 zur
neuen Gemeinde Lobbach.
Der Gemeindename wurde nicht wie sehr oft vermutet, aus den
Anfangssilben der früheren Gemeinden
gebildet, sondern das kleine Flüsschen,
welches Waldwimmersbach mit Lobenfeld verbindet gab der neuen
Gemeinde ihren Namen. Mit dieser Neubildung wurden auch die
Ortsteile Lobenfeld und Waldwimmersbach gebildet. Aus der
Vereinbarung über die Vereinigung der beiden
Gemeinden ergab sich, daß der Sitz der
Hauptverwaltung im Ortsteil Waldwimmersbach ist. In Lobenfeld wurde
eine Verwaltungsstelle (36,8 KiB)
der Gemeinde eingerichtet.
In der Gemeinde Lobbach wurde in den letzten 20 Jahren viel Neues geschaffen. Es konnten Neubaugebiete in beiden Ortsteilen ausgewiesen und bebaut werden.
Die Schaffung von Arbeitsplätzen konnte mit dem Gewerbegebiet erreicht werden; so kann die Gemeinde heute mehr als 500 Arbeitsplätze am Ort vorweisen. An Gemeinschaftseinrichtungen wurde Sportgelände geschaffen; hierzu zählen neben den Sportplätzen auch die Maienbachhalle (45,4 KiB) in Lobenfeld und die Wimmersbachhalle mit dem Bürgersaal in Waldwimmersbach. Die Abteilungen der Freiw. Feuerwehr erhielten in ihren Ortsteilen jeweils ein Feuerwehrhaus mit den entsprechenden Schulungsräumen und die erforderliche Fahrzeugausstattung.
Die Grundschule (31,8 KiB)
Lobbach in Waldwimmersbach ist ein Garant
für eine gute Schulausbildung in unserer
Gemeinde. Für die Kleinsten stehen die Kindergärten (41,9 KiB)
in den Ortsteilen offen - der Rechtsanspruch auf einen
Kindergartenplatz für Kinder ab dem 3.
Lebensjahr ist bis in das neue Jahrtausend
erfüllt. Für Kinder
unter drei Jahren gibt es ein Angebot in der Alten Schule
Lobenfeld.
Im Rahmen des Landessanierungsprogrammes "Ortsmitte
Waldwimmersbach" wurde in der Hauptstr. 52 ein neuer
Ortsmittelpunkt mit Rathaus, Zweigstelle der Volksbank und
Gewerberaum geschaffen. Das neue
Gebäude wurde als Dienstleistungszentrum am
30.06.2021 offiziell in Betrieb genommen.
Die Fertigstellung des Bauhofes (44,9 KiB)
der Gemeinde, die Erschließung von
Neubaugebieten und die Sicherung der Wasserversorgung durch den Bau
einer Verbindungsleitung zwischen beiden Ortsteilen waren die
großen
Neubaumaßnahmen der letzten Jahre und
sollen beispielhaft genannt werden.
Erwähnenswert ist die Tatsache,
daß die Gemeinde Lohbach ihre Haushalte und
das Gewerbe zu 100 % mit eigenem Wasser versorgen kann. Der Bau von
Hochwasserrückhaltebecken, die Sanierung der
Wasser- und Abwasserleitungen und der alten
Ortsstraßen sind Projekte der Gegenwart und
der nahen Zukunft.
Aus einer ehemals landwirtschaftlich
geprägten Gemeinde wurde eine Wohn- und
Arbeitsgemeinde, auch wenn die Großzahl der
Arbeitnehmer in andere Orte auspendelt. Ein reges Vereinsleben mit
zahlreichen Veranstaltungen im Jugend- und Seniorenbereich, und
auch kulturelle Aktivitäten, hier sei
beispielhaft die Kerwe in beiden Ortsteilen und das Klosterfest im
historischen Bereich vom Kloster Lobenfeld
genannt, runden das Leben in der Gemeinde ab. Die Gemeinde pflegt
Verbindungen zu den Orten
Barnewitz in Brandenburg und Nempitz in Sachsen-Anhalt. Wir haben
seit 1996 eine Städtepartnerschaft mit der
französischen Gemeinde Loury im Loiretal.
Das Ziel der Partnerschaft (franz.: Jumelage) ist der Austausch
zwischen beiden Gemeinden auf allen Ebenen und Bereichen, vor allem
der Jugend.
Wander-
und Radwege (41,4 KiB) durch den Wald und übers
Feld laden bei einem milden Klima zum Wandern und Radfahren am
Rande des Kraichgaus und des Kleinen Odenwaldes rund um unsere
Gemeinde ein. Interessante und
verführerische
Sehenswürdigkeiten in der Nachbarschaft und
im "Naturpark
Neckartal Odenwald (41,4 KiB)", dem auch unsere Gemeinde
angehört, runden das
Angebot ab.
Sämtliche erforderlichen Einrichtungen im
Gesundheits-, Dienstleistungs- und Handwerksbereich sowie der
Handel und die Gastwirtschaften sind in
der Gemeinde
ansässig. Die
Sanierung der alten Ortskerne
einschließlich Kloster und die Erhaltung
des Standards der öffentlichen Einrichtungen
und somit die Sicherung
der
Lebensgrundlagen bleiben wichtige Aufgaben unserer Gemeinde
für die Zukunft.
Durch die
Erschließung von Neubaugebieten in den
nächsten Jahren wird sich die Gemeinde
Lobbach weiter entwickeln. Freie Bauplätze (448,3 KiB)
im Gewerbegebiet ermöglichen auch weiterhin
das Ansiedeln von Betrieben zur Schaffung bzw. Sicherstellung vor
Arbeitsplätzen, gerade in der heutigen Zeit
ein wichtiges Anliegen für eine kleinere
Gemeinde im ländlichen Raum.
Die Zukunft, unsere gemeinsame Zukunft scheint gesichert